Willkommen zur ExpeditionBD!
Die Reise zur digitalen Schulentwicklung

Die Karten sind jeweils einer Dimension des Schulentwicklungsprozess-Modells nach Schulz-Zander (2001) zugeordnet. Die Aufteilung in fünf Dimensionen verhilft Schulen, Entwicklungsprozesse ganzheitlich anzugehen und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, um für sie relevante Handlungsschritte abzuleiten.

Anregende Fragen auf den Karten stoßen Diskussionen an und motivieren Beteiligte dazu, die Aspekte der Faktoren in konkretem Bezug auf ihren Schulentwicklungsprozess anzugehen. Im Zentrum steht dabei immer das Lernen der Schülerinnen und Schüler.

Willkommen zur ExpeditionBD!
Die Reise zur digitalen Schulentwicklung

Unterstützung erhalten Schulleitungen und ihre Träger im gemeinschaftlichen Prozess – über die gemeinsame Bewertung der Wirksamkeit der implementierten Technologien genauso wie über die daraus resultierenden möglichen Anpassungen, welche insbesondere angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen notwendig oder wünschenswert sind. Eine Erfassung sowie eine mehrperspektivische Bewertung der schulischen IT-Infrastruktur wird durch ein beschreibbares, digitales Dokument in den vier Bereichen ermöglicht: 1. Plattformen / Software / Betriebssysteme, 2. Endgeräte und Administration, 3. kurz-, mittel- und langfristige Ausstattungs- und Investitionsplanung, und 4. Service- und Dienstleistungskonzept.