Willkommen zur ExpeditionBD!
Die Reise zur digitalen Schulentwicklung

Einerseits geht es um die Frage, welche Inhalte und Themen Fortbildungen aus Sicht der Forschung aufgreifen sollten, um positive Wirkungen auf unterrichtsbezogene Kompetenzen der Lehrkräfte, den Unterricht und das Lernen der Schüler:innen erzielen zu können. Zum anderen wird auf Forschungsbefunde eingegangen, aus denen sich Rückschlüsse auf eine erfolgversprechende didaktisch-methodische Gestaltung von Fortbildungen ziehen lassen. Der Leitfaden reflektiert dabei auch die Rolle der Fortbildner:innen und zeigt auf, welche Kompetenzen sie benötigen, um Lehrpersonen anzuregen und zu unterstützen. Darüber hinaus wird auf Handlungsbedarfe für die Bildungspolitik verwiesen, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die für eine qualitative Weiterentwicklung von unterrichtsbezogenen Fortbildungen voraussetzend sind.

Willkommen zur ExpeditionBD!
Die Reise zur digitalen Schulentwicklung

Unterstützung erhalten Schulleitungen und ihre Träger im gemeinschaftlichen Prozess – über die gemeinsame Bewertung der Wirksamkeit der implementierten Technologien genauso wie über die daraus resultierenden möglichen Anpassungen, welche insbesondere angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen notwendig oder wünschenswert sind. Eine Erfassung sowie eine mehrperspektivische Bewertung der schulischen IT-Infrastruktur wird durch ein beschreibbares, digitales Dokument in den vier Bereichen ermöglicht: 1. Plattformen / Software / Betriebssysteme, 2. Endgeräte und Administration, 3. kurz-, mittel- und langfristige Ausstattungs- und Investitionsplanung, und 4. Service- und Dienstleistungskonzept.