Die Expedition regional koordinieren

Die Reisegruppe unserer ExpeditionBD ist sehr heterogen – und das ist genau richtig so. Digitalisierung ist ein Querschnittsthema und folglich mit allen Betroffenen gemeinsam zu gestalten. Verschiedene kommunale und regionale Akteure wie Medienberater:innen oder Fortbildner:innen reisen mit den Schulen und Schulträgern gemeinsam zur digitalen Schulentwicklung. Sie alle wollen teilnehmen, beteiligt und gehört werden. Für den Erfolg der gemeinsamen Reise behält eine Reiseleitung alle im Blick und koordiniert das gemeinsame Vorgehen. Doch wer übernimmt diese Rolle bei Ihnen vor Ort und was bedeutet es eigentlich, Koordinator:in für die Gestaltung des digitalen Wandels an Schulen zu sein?

Koordinator:in sein

Gerade beim Thema Digitalisierung von Bildungseinrichtungen wird deutlich, wie wichtig ein gemeinsames, abgestimmtes und koordiniertes Vorgehen ist, um ein hochwertiges digitales Bildungsangebot in der Region schaffen zu können und den Kompetenzerwerb der Akteure zu unterstützen. Vorrangige Ziele sind dabei, allen Kindern und Jugendlichen einen chancengerechten Zugang zu den Bildungsangeboten zu ermöglichen, Selbstbestimmung und Teilhabe zu fördern und Übergänge ohne Medienbrüche zu sichern. Bestehende Bildungsregionen oder Bildungsnetzwerke wie in Nordrhein-Westfalen können dazu auf ihre Strukturen zurückgreifen. Oft wurde hier bereits ein Bildungsbüro oder eine ähnliche Institution eingerichtet, die Aufgaben im Schnittstellen- und Netzwerkmanagement wahrnehmen und oftmals Synergien erzeugen kann. In Regionen ohne Bildungsbüro gibt es ganz unterschiedliche Alternativen zur Wahrnehmung dieser Aufgaben. Womöglich existieren regionale bzw. kommunale Zusammenschlüsse oder kooperierende Institutionen, die selbst entsprechende Koordinationsstellen betreiben und ihr Aufgabenspektrum erweitern könnten. Andernorts könnte die Koordinationsaufgabe z. B. in einer Abteilung der Kommunalverwaltung verortet oder an Projektverbünde übertragen werden.

Brücken bauen zwischen inneren und äußeren Schulangelegenheiten

Generelles Ziel dieser koordinierenden Arbeitsstrukturen in einer Bildungsregion, unabhängig von ihrer konkreten Bezeichnung, ist die Berücksichtigung der staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft für Bildung in einer Region. Sie ist darauf ausgerichtet, die Trennung äußerer und innerer Schulangelegenheiten für bestimmte gemeinsam auf Augenhöhe im Konsens ausverhandelte Handlungsfelder, wie etwa die Digitalisierung, aufzuheben. Durch den systematischen und transparenten inhaltlichen Austausch und die gemeinsame Umsetzung in konkretes Handeln werden bessere Ergebnisse erzielt, als es einer der beiden „Seiten“ allein möglich wäre. Strukturen, die auf Kooperation und Vernetzung der in einer Region handelnden Bildungsakteure setzen, sorgen also dafür, dass die gemeinsame Bearbeitung schulspezifischer Handlungsfelder unterstützt und die Verantwortung für Bildungsqualität systematisch aufeinander abgestimmt wird.

Von beiden Seiten, den inneren und äußeren Schulangelegenheiten, steigen die Akteure ein. Die koordinierende Person macht den Weg frei und stellt sicher, dass alle mitgenommen werden. Die digitalen Möglichkeiten führen zum Start der gemeinsamen Expedition.

Praxistipp

Schwierigkeiten in der Kommunikation meistern

Als Koordinator:in oder Moderator:in in einem Prozess mit vielen Beteiligten, deren Zusammenarbeit häufig noch nicht gefestigt ist, stehen Sie vor der Herausforderung, auch in schwierigen Situationen die Kommunikation aufrechtzuerhalten und ziel- und ergebnisorientiert für alle Beteiligten zu strukturieren. Für die Fälle, bei denen es mal nicht rund läuft, haben wir ein paar Tipps für Sie vorbereitet, etwa wenn es Schwierigkeiten dabei gibt, Entscheidungen gemeinsam auf Grundlage von abgestimmten Regeln zu treffen.

Neue Formate für die Zusammenarbeit finden

Damit Idee und Ansatz des kooperativen Vorgehens von allen Beteiligten getragen werden, ist ein langfristiger und auf Dauer angelegter Kommunikations- und Austauschprozess erforderlich. Zu Beginn hilft es, sich einen Überblick zu verschaffen, wer sich wann und mit wem austauschen sollte, damit die digitale Schulentwicklung gelingen kann. Es gilt sozusagen, das Ohr aufs Gleis zu legen. Halten Sie Vereinbarungen zu Formaten und Verantwortlichkeiten transparent für alle Beteiligten fest. Gerade bei den Formaten lohnt es sich, neben klassischen Dienstbesprechungen, Neues auszuprobieren. Hier kann eine koordinierende Instanz besonders unterstützen und Räume schaffen. In der Praxis haben sich Austauschformate wie Runde Tische bewährt, die den Austausch auf Augenhöhe sowie eine gemeinsame Entscheidungsfindung ermöglichen. Von besonderer Bedeutung für ein solches Austauschformat ist eine Moderation, die von einem koordinierenden Akteur übernommen werden kann, sofern der Rückhalt durch alle Teilnehmenden gewährleistet ist.

Praxistipp

Zentrum für Schule und digitale Bildung als Schnittstelle im Regionalen Bildungsnetzwerk Kreis Gütersloh

Im Regionalen Bildungsnetzwerk des Kreises Gütersloh koordiniert zurzeit das Zentrum für Schule und digitale Bildung (ZdB) in enger Absprache mit den kommunalen und landesseitigen Partnern die Prozesse der digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Diese Schnitt- bzw. Geschäftsstelle ist von den Gremien der Bildungsregion Kreis Gütersloh dafür legitimiert. Ziel ist ein abgestimmtes und qualitativ hochwertiges Bildungsangebot, das Teilhabe und Chancengerechtigkeit in den Mittelpunkt aller Bemühungen stellt. Dafür müssen die Grenzen zwischen inneren und äußeren Schulangelegenheiten überwunden, neue Strukturen sowie Netzwerke aufgebaut und koordiniert werden. Hierbei agiert das ZdB als neutrale Stelle, die unterstützende Angebote und Maßnahmen bereitstellt. Das ZdB bildet gemeinsam mit dem Regionalen Bildungsbüro, dem Kompetenzteam und den Schulaufsichten des Kreises Gütersloh den Knotenpunkt, an dem alle Fäden zusammenlaufen, um Schul- und Unterrichtsentwicklung – für Schulen und Schulträger – regional, zukunftsfähig, nachhaltig und bedarfsorientiert zu gestalten.

Weiter in die ExpeditionBD eintauchen

Um tiefer in einzelne Handlungsfelder oder den digitalen Schulentwicklungsprozess in der ExpeditionBD einzutauchen, besuchen Sie einfach die Reise der Schulleitungen oder Schulträger oder nutzen Sie die weiteren Angebote dieser Seite.